BUSE DUT Call 2025 Förderung

Jetzt Zuschüsse für digitale Technologien sichern

Mit dem Förderaufruf DUT Call 2025 ruft das Bundesministerium für Bildung, Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFtR) Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups dazu auf, sich um finanzielle Unterstützung für zukunftsweisende Projekte im Bereich Digitalisierung und disruptive Technologien zu bewerben. Ziel ist es, innovative Lösungen für die digitale und nachhaltige Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern.

Interessierte Akteure haben die Möglichkeit, ihre Projekte bis zum 02. Dezember 2025 einzureichen und somit Teil eines europäischen Zukunftsprogramms zu werden.

Programmüberblick

Der DUT Call 2025 ist Teil des EU‑Forschungsrahmens und unterstützt maßgeblich die Umsetzung der Digitalen Agenda Europas. Dabei steht insbesondere die Stärkung von Technologie-Souveränität, Innovationskraft und internationaler Wettbewerbsfähigkeit im Fokus.

Die Förderung richtet sich an kooperative Projekte, die auf nachhaltige digitale Lösungen abzielen und europaweit Wertschöpfungsketten etablieren. Neben technologischem Fortschritt soll dabei auch gesellschaftlicher Mehrwert geschaffen werden.

Zielgruppe und Förderumfang

Der DUT Call 2025 richtet sich an eine breite Zielgruppe innerhalb des Innovationsökosystems. Angesprochen sind Start-ups und innovative kleine und mittlere Unternehmen, ebenso wie Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die ihre wissenschaftlichen Ansätze in anwendungsnahe Projekte überführen möchten. Auch größere Unternehmen können teilnehmen, sofern sie Teil eines Verbundprojekts sind. Besonders im Fokus stehen außerdem internationale Konsortien, die durch ihre Zusammenarbeit den europäischen Mehrwert und eine stärkere Vernetzung aufzeigen.

Der Förderumfang bietet attraktive Konditionen: Die Förderquote kann – abhängig von Organisationstyp, Kooperationsanteil und Risikoprofil des Projekts – bis zu 80 Prozent der angefallenen Kosten abdecken. Die Projektlaufzeit beträgt in der Regel zwischen 24 und 36 Monaten. Zu den förderfähigen Ausgaben zählen neben den Personalkosten auch Geräte, Infrastrukturen sowie Kosten für Projektmanagement und die Verbreitung von Ergebnissen. Die maximalen Fördersummen variieren je nach Projektschwerpunkt und Umfang des Vorhabens, was den Antragstellern Flexibilität bei der Ausgestaltung ihrer Projektidee ermöglicht.

Programmdetails:
  • Antragsfrist: 02. Dezember 2025

  • Vorhabenarten: Verbundforschung, Pilotprojekte, Plattformentwicklung, Demonstratoren

  • Bewertungskriterien: Exzellenz, Innovationsgrad, Marktrelevanz, gesellschaftlicher Impact

  • Internationale Konsortien: ausdrücklich erwünscht und positiv für die Bewertung

  • Themenoffenheit: innerhalb der vorgegebenen Förderschwerpunkte

Förderschwerpunkte:
  • Digitale Technologien & Künstliche Intelligenz

    • Trustworthy AI
    • Datenraum-Technologien (Data Spaces)
    • Edge- und Cloud-Computing
  • Cybersicherheit & digitale Resilienz

  • Nachhaltige digitale Infrastrukturen (z. B. energieeffiziente Rechenzentren)

  • Interoperabilität und Standardisierung (europäische Normen und Schnittstellen)

  • Industrie 4.0 & Produktionsdigitalisierung

  • Digitale Verwaltung & Anwendungen für den öffentlichen Sektor

Unsere Expertise für Ihren Erfolg:

Mit über 20 Jahren Erfahrung und unserem KI-gestützten Fördermittel-Radar identifizieren wir für Sie:

  • der strategischen Antragserstellung,

  • der Aufbereitung von Förderunterlagen nach Förderkriterien,

  • Entwicklung von Impact-Logik, Workpackages und Meilensteinen

  • Langjährige Erfahrung und zahlreiche erfolgreich begleitete Projekte

  • Begleitung durch den gesamten Antragsprozess bis zur Bewilligung

Sichern Sie sich jetzt Ihren kostenfreien Förder-Quick-Check (Wert: 2.500€) und erschließen Sie neue Wachstumspotenziale.

Quelle:BMFTR

Über uns
202501 BUSE Beitragsimage rechts

Ihr Wegweiser zu nicht rückzahlbaren staatlichen Förderungen seit 20+ Jahren.

2025
Fördermittel
Webinar
21-23 Oktober

Walldorf