ZIM Förderung 2025: Elektronische Bewilligung für KMU

Mehr Tempo für Innovationen im Mittelstand

Ab dem 17. Juni 2025 revolutioniert das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) die Förderlandschaft: Mit der Einführung elektronischer Bewilligungen wird der gesamte Förderprozess digitalisiert und beschleunigt. Was das für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und innovative Projekte bedeutet, erfahren Sie in unserem Überblick.

Programmüberblick

Das ZIM ist das größte bundesweite Förderprogramm für den innovativen Mittelstand in Deutschland. Es unterstützt technologieoffene Forschungs- und Entwicklungsprojekte (FuE) und fördert die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Mit der Umstellung auf elektronische Bewilligungen wird der Zugang zu Fördermitteln einfacher, schneller und transparenter.

Zielgruppe und Förderumfang

Das ZIM richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), mittelständische Unternehmen mit bis zu 499 Mitarbeitern sowie kooperierende Forschungseinrichtungen. Gefördert werden Einzel- und Kooperationsprojekte, Innovationsnetzwerke und Durchführbarkeitsstudien. Die Förderquoten und -summen variieren je nach Unternehmensgröße und Projektart.

Programmdetails:

Das Antragsverfahren ist zweistufig aufgebaut:

  • Elektronische Antragstellung und Bewilligung ab 17. Juni 2025

  • Förderfähig: Einzelprojekte, Kooperationsprojekte, Innovationsnetzwerke

  • Förderquoten: Bis zu 55 % für KMU, bis zu 45 % für mittelständische Unternehmen

  • Maximale Fördersumme: Bis zu 550.000 Euro pro Projektpartner
  • Laufzeit: In der Regel 24 Monate, Verlängerung möglich

  • Förderfähig sind Personal-, Sach- und Investitionskosten sowie externe Dienstleistungen

  • Schnellerer Bewilligungsprozess durch digitale Bearbeitung

Förderschwerpunkte:
  • Entwicklung neuer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen

  • Digitalisierung und Automatisierung in KMU
  • Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz

  • Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0

  • Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft

  • Stärkung regionaler und überregionaler Innovationsnetzwerke

Unsere Expertise für Ihren Erfolg:

Mit über 20 Jahren Erfahrung und unserem KI-gestützten Fördermittel-Radar identifizieren wir für Sie:

  • Analyse der Förderfähigkeit
  • Entwicklung der optimalen Antragsstrategie
  • Professioneller Antragsstellung

  • Begleitung des gesamten Prozesses

Sichern Sie sich jetzt Ihren kostenfreien Förder-Quick-Check (Wert: 2.500€) und erschließen Sie neue Wachstumspotenziale.

Quelle:KFW.

Über uns
202501 BUSE Beitragsimage rechts

Ihr Wegweiser zu nicht rückzahlbaren staatlichen Förderungen seit 20+ Jahren.

2025
Fördermittel
Webinar
21-23 Oktober

Walldorf